Herr Peter Hecht, der Leiter des Katholischen Verwaltungszentrums Ehingen, hat am Samstag, 29.01.2022 den Ausschuss der Museumsgesellschaft Ehingen e.V. und einige Mitglieder derNarrenzunft Spritzenmuck e.V., ca. 20 Personen, zu einer Baustellen- besichtigung in die St. Blasius Kirche Ehingen eingeladen.
Frau Rosemarie Bachhofer, Architektin und Bauleiterin, hat uns zuerst begrüßt und dann mit Herrn Hecht zusammen die Baustellenführung übernommen.
Ein imposant großes, raumfüllendes Innengerüst stand dem Besucher zu Beginn der Führung erst mal im Wege. Nach kurzer Orientierung fanden wir den steilen Aufstieg durch den Turm zur „Bühne“ des Mittelschiffs.
Herr Hecht und Frau Bachhofer haben den Besuchern, die in zwei Gruppen eingeteilt waren, die umfang- reichen Sanierungsmaßnahmen beschrieben, die bereits Mitte 2018 begannen. Herr Hecht erzählte auch von der Schwierigkeit, den kontaminierten Staub, verursacht durch die Bekämpfung mit Insekten- schutzmitteln in früheren Jahren, zu entfernen. Diese Beseitigung dauerte alleine schon ca. 6 Monate. Erst danach konnte mit den eigentlichen Sanierungsarbeitenbegonnen werden.
Bei früheren Sanierungen und Reparaturen wurden, nach dem damaligen Stand der Technik durchgeführt, leider einige schwerwiegende Fehler im Deckenaufbau und am Dachstuhl gemacht. Es wurden Teile der statisch notwendigen Holzverbindungen, wie Vorholz und Knaggen entfernt. Dadurch verschob sich die gewaltige Dachholzkonstruktion und die am Dachstuhl angehängte Decke senkte sich ab. Dies führte zu Rissen und Putzabplatzungen, Teile der Decke lösten sich und fielen herunter.
Ein weiterer Punkt der Führung war der Aufstieg zum mächtigen Flächengerüst unterhalb der gewölbten Kirchendecke. Auf dieser Ebene war man den Deckengemälden so nah, dass man die Einzelheiten der Bilder, aber auch die Beschädigungen sehr gut sehen konnte.
Uns Besuchern wurde erklärt, wie die Restauratoren die Schadstellen an der Kirchendecke finden, sie in einen Plan einzeichnen und wie die Schadstellen dann durch eine spezielle Verpressung und Dübeltechnik Stelle für Stelle behoben werden.
Als weitere Baumaßnahmen werden noch die Sanierung der Heizung, der elektrischen Leitungen und Beleuchtung erwähnt. Auch die durch Luftfeuchtigkeit und Staub vergrauten Innenwände der Kirche werden abgewaschen, eventuelle Schadstellen werden ausgebessert.
Nach ca. zwei Stunden war die umfangreiche und kurzweilige Führung beendet.
Die Museumsgesellschaft bedankt sich bei Frau Bachhofer und Herrn Hecht recht herzlich für diese fachlich sehr interessante Führung.